Die VFI GmbH stellt sich vor

Die VFI GmbH ist in ihren Wurzeln ein Familienunternehmen in sechster Generation. An unseren Standorten in Wels und Ennsdorf bieten wir hochwertige und sichere Arbeitsplätze für 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Produktion, Qualitätssicherung, Entwicklung, Instandhaltung, Verwaltung und Management. Unsere Wertschöpfungskette beginnt mit der Beschaffung der Ölsaaten, teilweise aus eigener Landwirtschaft, über Pressung, Raffination, Produktkomposition und Abfüllung bis zur Lagerung der Produkte in unserem vollautomatischen Hochregallager von wo aus wir unsere Kunden just-in-time beliefern.
Wir investieren stetig in die nachhaltige Produktion und der Umweltschutz liegt uns am Herzen. Wir sind stolz auf unsere Standorte in Österreich, unsere Mitarbeiter und unsere regionalen Produkte.
Geschichte der VFI
Die Vereinigte Fettwarenindustrie in Wels ist ein Unternehmen der Familie Rauch. Die Wurzeln der Familie gehen zurück ins 18. Jahrhundert, als Anton Rauch in Tirol bereits eine Getreidemühle betrieb. 1945 begann die Familie in Innsbruck mit der Produktion von Speiseöl. Die Marke Kronenöl wurde eingeführt und entwickelte sich schnell zu einer landesweit bekannten Marke.
DER WEG ZUM ERFOLG
Die Entwicklung zum marktführenden Produzenten von Speiseölen und Speisefetten wurde in der Folge unter der Führung von DI Christian Rauch konsequent betrieben. Nach Zusammenschlüssen ist die Vereinigte Fettwarenindustrie (VFI) an ihrem heutigen Standort in Wels der leistungsfähigste Betrieb seiner Art in Österreich und weiterhin im Familienbesitz. Mit ihren hochwertigen Produkten wurde VFI für den Lebensmittelhandel, für das Gewerbe und die Industrie zu einem leistungsfähigen Partner.
Der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 bot neue Chancen für die VFI, vor allem im Export. Unter der Geschäftsführung von Alfred Lehner und Florian Rauch wurde der Standort Wels zügig modernisiert und ausgebaut. VFI entwickelte sich zu einem bedeutenden Lieferanten für pflanzliche Fette und Öle in Mitteleuropa.
Im Jahr 2004 wurde ein vollautomatisches Hochregallager mit 11.000 Palettenplätzen errichtet, um die von unseren Kunden regelmäßig gewünschten Produkte ständig unter optimalen Lagerbedingungen zur Verfügung zu halten.
Heute ist VFI mit einer breiten Produktpalette bei Speiseölen und Speisefetten klarer Marktführer in Österreich und nützt zunehmend die ideale Ausgangsposition, um die ausgezeichneten Produkte auch über die Grenzen hinaus zu verkaufen.
Meilensteine des Unternehmens VFI
1809: Wurzeln des Unternehmens bis ins Jahr 1809 in Linz und Innsbruck
1912: Übersiedlung nach Wels
1972: Gründung VFI mit Werken in Wels, Wien und Innsbruck
1996: EU Beitritt Österreichs – Ausbau des Standorts Wels, Stilllegung der Standorte Innsbruck und Wien
1998: Investition in neue, leistungsfähige Abfüllungslinien mit Flaschenblasmaschinen
2002: Olea beteiligt sich an der Ölfabrik “Bimal” in Bosnien/Herzegowina
2003: Die Errichtung des automatischen Hochregallagers für 11.000 Paletten Fertigware
2004 und 2006: Übernahme der starken Marken “Bona” und “Ceres” von Unilever Österreich
2009 – 2014: Modernisierung der Raffinerie für die Erzeugung höchster Ölqualität
2009: moderne Energieerzeugung mit Blockheizkraftwerk und Kraft-Wärme Kopplung
2012: Neubau des Betriebsgebäudes mit Tanklager, Lagerraum, Produktion, Labor, Kantine und Büro
2014: Start einer neuen Hochleistungs-Flaschenblasmaschine mit integrierter Ölabfüllung
2017: Eröffnung und Inbetriebnahme VFI Ölmühle Ennsdorf
2020: Vollautomatisches Presskuchenlager mit Kuchenverladung
2021: Übernahme der Flaschenabfüllung in Usti nad Labem (aussig an der Elbe), CZ
2022: Multipack Glasflaschenabfüllung- Bis zu drei Ölsoprten in einem Karton.
2023: Ölmühle Ennsdorf II mit Bioenergieversorgung der 2. Generation aus Abfällen deckt 80-100% des Strombedarfs der Ölmühle
VFI bekennt sich zu einem modernen Unternehmertum mit Verantwortung für ihre Mitarbeiter, die Umwelt und die sichere Versorgung ihrer Kunden. Wir sind überzeugt, dass nur stetige Verbesserung der eigenen Fähigkeiten in allen Bereichen zu nachhaltigem Erfolg führt. Unsere hoch motivierten Mitarbeiter sind die Basis des Erfolgs. Wir investieren stetig in ihre Weiterbildung sowie in modern ausgestattete, gesundheitsschonende Arbeitsplätze und bieten unseren Mitarbeitern familienfreundliche Arbeitszeitmodelle an. Nur aus einer intakten Umwelt können wir hochwertige Rohstoffe für unsere gesunden Lebensmittel gewinnen.
Deshalb investiert VFI kontinuierlich in die Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks. Wir haben den Energieverbrauch um ca. 30% und die Feinstaubemission um ca. 90% gesenkt und entwickeln laufend neue Verpackungen, die immer weniger Material benötigen und zudem zu 100% recyclingfähig sind.
Als größter Ölproduzent des Landes stehen wir zu nachhaltiger, regionaler Produktion. Wir haben gemeinsam mit Landwirten ein Programm für garantiert österreichisches Rapsöl und Sonnenblumenöl ins Leben gerufen. Die Herkunft wird durch die AMA zertifiziert und das Rapsöl wird direkt von den Landwirten gepresst. In unserem Betrieb in Wels werden die Öle schonend raffiniert und abgepackt. So bleibt 100% der Wertschöpfung in Österreich! Konsumenten finden diese Öle aus nachhaltiger, 100% österreichischer Produktion im Lebensmittelhandel als „Kronenöl“ Rapsöl und „Osolio“ Sonnenblumenöl.
Zentral für unser Weltbild ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten. Nur gemeinsam kommen wir zu wirtschaftlichem Erfolg und bieten so unseren Mitarbeitern auch in Zukunft gute und sichere Arbeitsplätze und den Konsumenten gesunde Lebensmittel.
Unsere heutige Position haben wir uns mit einer strikten Qualitätspolitik erarbeitet. Bei VFI bedeutet Qualität nicht nur hervorragende Produkte sondern auch eine ausgezeichnete Beziehung zu unseren Kunden auf jeder Ebene. Die optimale Kundenzufriedenheit soll dabei auf möglichst nachhaltige und umweltverträgliche Weise erreicht werden.
In kooperativer Zusammenarbeit mit unseren Vorlieferanten und mit modernsten Produktionsmitteln gewährleisten wir einerseits maximale Produktsicherheit und nehmen andererseits Rücksicht auf die Umwelt des am Stadtrand von Wels gelegenen Betriebes.
Um die hohen Ansprüche, die wir uns selbst stellen, zu erreichen, haben wir ein strenges Qualitätsmanagementsystem etabliert. Durch die Zertifizierung nach IFS (International Food Standard) mit regelmäßigen Audits stellen wir sicher, dass unser Qualitätsanspruch nicht nur erfüllt, sondern auch regelmäßig überprüft und angepasst wird.
Der Grundstein unseres Erfolges sind unsere hervorragenden Mitarbeiter. Sie identifizieren sich voll mit unseren Zielen, übernehmen Verantwortung und bringen die für ein dynamisches Unternehmen in einem sich schnell verändernden Marktumfeld notwendige Flexibilität mit. Sie verbinden Verantwortung für den Erfolg des eigenen Unternehmens mit Freundlichkeit und Verständnis für die Bedürfnisse unserer Partner.
Die Geschäftsführung ist sich ihrerseits der Verantwortung für die Mitarbeiter und ihre Familien bewusst. Sie bietet durch ihre auf kontinuierliche Rentabilität und nachhaltigen Erfolg bedachte Geschäftspolitik den vielen VFI Mitarbeitern hochwertige und sichere Arbeitsplätze in einem familiären Betriebsklima, bei fairer Entlohnung und guten Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unsere Heimat ist Mitteleuropa. Hier wollen wir beweisen, dass wir mit Qualitätsprodukten, Liefersicherheit, Beratung und fairer Partnerschaft das beste Angebot für alle Anwender haben und so weitere zufriedene Kunden dazu gewinnen.
VFI ist sich der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft bewusst. Wir bekennen uns deshalb zu einer umweltschonenden Wirtschaft mit möglichst geringem Verkehrsaufkommen und schonender Produktionsweise. Unser Energiesystem mit Kraft/Wärmekopplung führt zu einem stark reduzierten Energieeinsatz im gesamtem Produtionszyklus.
VFI ist Mitglied im ARA+ System. Sämtliche Verpackungen sind recyclingfähig und werden über die ARA nach der österreichischen Verpackungverordnung entpflichtet. ARA sorgt für eine effiziente Sammlung der gebrauchten Verpackungsstoffe.